Kopfschmerzen – Teil 2: sich den Kopf zerbrechen

Wir tauchen tiefer in die differentialdiagnostische Einordnung von diversen Kopfschmerzarten ein. Je nach Manifestation kann man Kopfschmerzen grob wie folgt kategorisieren: Vernichtungskopfschmerz Bei akuten stärksten Kopfschmerzen sollte man bis zum Beweis des Gegenteils von einer subarachnoidalen Blutung (SAB) ausgehen! Subarachnoidale Blutung (SAB) Typischer „Donnerschlagkopfschmerz“, oft von Meningismus oder Übelkeit/Erbrechen begleitet. Teilweise rasche Progredienz mit Bewusstseinsstörung, … Weiterlesen

Lagerungsschwindel – Teil 2: The bad…

Im ersten Teil unserer Reihe zum Lagerungsschwindel sind wir sehr allgemein auf die Erkrankung eingegangen. Etwas unterschlagen wurde, dass der gutartige Lagerungsschwindel des posterioren Bogengangs (pc-BPPV, für posterior canal-BPPV) eigentlich nur die häufigste Variante des Lagerungsschwindels darstellt. In diesem Beitrag möchten wir die zweithäufigste Varianten beleuchten, nämlich den gutartigen Lagerungsschwindel des horizontalen Bogengangs (hc-BPPV). Symptomatik … Weiterlesen

Plötzlicher Visusverlust – ein Dorn im Auge

Der akute Verlust des Augenlichtes auf einer, oder im schlimmsten Fall auf beiden Seiten hat gravierende Folgen für die Lebensqualität. Entsprechend stellen akute Visusminderungen ebenso ernste Notfälle wie Herzinfarkte, die Sepsis oder Schlaganfälle dar. Der Fokus in der Präklinik und Notaufnahme liegt auf der Differenzierung der Ursachen und der Einleitung von Therapien oder notfallmäßigen Zuweisung … Weiterlesen

Lagerungsschwindel – Teil 1: The good …

„Frau Doktor, ich habe so einen starken Schwindel seitdem ich heute morgen aufgewacht bin! Alles dreht sich!“ „Ist der Schwindel denn die ganze Zeit da?„ „Aber ja, immer wenn ich mich bewege!“ „Aha, also nur bei Bewegung? Wie ist es jetzt gerade in Ruhe, haben sie dann den Schwindel auch?„ „Hmm, nein, da geht’s eigentlich. … Weiterlesen

Status epilepticus – wenn es zum Krampf wird

Der epileptische Anfall ist ein häufiges notfallmedizinisches Krankheitsbild; ein Status epilepticus hingegen tritt (zum Glück) selten auf, mit einer Inzidenz von 10-30/100.000/Jahr im europäischen Raum. Ein konvulsiver Status stellt einen lebensbedrohlichen Notfall mit einer Mortalität von ca. 15 % dar, der als solcher erkannt sowie behandelt werden muss. Hinweis: In diesem Artikel geht es ausschließlich um … Weiterlesen

TGA – Don’t forget the other ones

Eine akute Gedächtnisstörung, zum Beispiel im Rahmen einer TGA, ist kein häufiges Einsatzbild bzw. Leitsymptom. Umso wichtiger ist es, diese adäquat zu erkennen, disponieren, und differentialdiagnostisch abklären. Auch für einen einigermaßen geübten Neurologen ist eine TGA nicht immer sofort als eine solche zu erkennen, wie der Autor vor Kurzem noch erleben durfte. Fallbeispiel Über den … Weiterlesen

Kopfschmerzen – Teil 1: mit dem Kopf gegen die Wand

Kopfschmerzen sind ein häufiges Leitsymptom. Etwa 4,5 % aller Vorstellungen in einer Notaufnahme erfolgen wegen Kopfschmerzen. Erfreulicherweise liegt nur selten eine gefährliche Ursache vor.  Man unterscheidet zwischen primären Kopfschmerzen, bei denen der Schmerz an sich die Erkrankung darstellt (z. B. Migräne), und sekundären Kopfschmerzen, wo die Schmerzen als Symptom einer anderen, potenziell lebensbedrohlichen, Erkrankung (z. … Weiterlesen

Anisokorie – Busting the Myth

Die Anisokorie wurde uns als typisches Zeichen eines erhöhten intrakraniellen Drucks eingebläut. Allerdings bedeutet eine Anisokorie nicht automatisch ein Hirndruck-Problem. „Der Patient hat eine Pupillendifferenz, wir müssen schnell ins CT!“ Es wäre bestimmt sicherlich spannender, wenn alle Anisokorie Patient*innen zerebral einklemmen würden, aber auch doch ein bisschen zu stressig. Glücklicherweise ist dies meistens nicht der … Weiterlesen