Fortbildungshinweis: DGN 2025

Vom 12. bis 15. November 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) zum DGN-Kongress nach Berlin ein. Die Veranstaltung ist ein Highlight für alle, die sich für aktuelle Entwicklungen der Neurologie interessieren. Fachvorträge, Diskussionen und praxisnahe Skills Labs bieten die Möglichkeit, sich umfassend fortzubilden und mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen. Mehr Informationen und Anmeldung Alle Details zum Programm … Weiterlesen

Psychogene nicht-epileptische Anfälle: zwischen Kopf und Körper

Psychogene nicht-epileptische Anfälle (PNEA) stellen – gemeinsam mit der konvulsiven Synkope – die wichtigste Differentialdiagnose zum epileptischen Anfall dar. Das Vorgehen und die Therapie unterscheiden sich jedoch in beiden Krankheitsbildern erheblich. Eine korrekte Diagnosestellung ist daher von zentraler Bedeutung, besonders weil viele akutmedizinische Maßnahmen für die Betroffenen ein relevantes Risiko bergen können. Die größte Gefahr … Weiterlesen

Fortbildungshinweis: ANIM 2026

Vom 5. bis 7. Februar 2026 laden die Deutsche Gesellschaft für Neurointensivmedizin (DGNI) und die Deutsche Schlaganfall Gesellschaft (DSG) zur ANIM-Jahrestagung nach Dortmund ein. Die Veranstaltung ist ein Highlight für alle, die sich für aktuelle Entwicklungen der Neurointensivmedizin interessieren. Fachvorträge, Diskussionen und praxisnahe Workshops bieten die Möglichkeit, sich umfassend fortzubilden und mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen. Parallel laufende Kurse Neben … Weiterlesen

Kopfschmerzen – Teil 3: Kopf über Wasser halten

Wir beschäftigen uns nun mit der Akuttherapie von Kopfschmerzen. Die analgetische Therapie richtet sich nach Art der Kopfschmerzen, bereits eingenommener Medikamente und patientenindividuellen Faktoren, was das Nebenwirkungsprofil angeht. Begleitende Maßnahmen wie Ruhe, Dunkelheit und ggf. Kühlung nicht vergessen! Therapeutische Optionen Konventionelle Analgetika – Basisstufe Bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp. Diverse Optionen: Naproxen 500 mg … Weiterlesen

Kopfschmerzen – Teil 2: sich den Kopf zerbrechen

Wir tauchen tiefer in die differentialdiagnostische Einordnung von diversen Kopfschmerzarten ein. Je nach Manifestation kann man Kopfschmerzen grob wie folgt kategorisieren: Vernichtungskopfschmerz Bei akuten stärksten Kopfschmerzen sollte man bis zum Beweis des Gegenteils von einer subarachnoidalen Blutung (SAB) ausgehen! Subarachnoidale Blutung (SAB) Typischer „Donnerschlagkopfschmerz“, oft von Meningismus oder Übelkeit/Erbrechen begleitet. Teilweise rasche Progredienz mit Bewusstseinsstörung, … Weiterlesen

Status epilepticus – wenn es zum Krampf wird

Der epileptische Anfall ist ein häufiges notfallmedizinisches Krankheitsbild; ein Status epilepticus hingegen tritt (zum Glück) selten auf, mit einer Inzidenz von 10-30/100.000/Jahr im europäischen Raum. Ein konvulsiver Status stellt einen lebensbedrohlichen Notfall mit einer Mortalität von ca. 15 % dar, der als solcher erkannt sowie behandelt werden muss. Hinweis: In diesem Artikel geht es ausschließlich um … Weiterlesen

Kopfschmerzen – Teil 1: mit dem Kopf gegen die Wand

Kopfschmerzen sind ein häufiges Leitsymptom. Etwa 4,5 % aller Vorstellungen in einer Notaufnahme erfolgen wegen Kopfschmerzen. Erfreulicherweise liegt nur selten eine gefährliche Ursache vor.  Man unterscheidet zwischen primären Kopfschmerzen, bei denen der Schmerz an sich die Erkrankung darstellt (z. B. Migräne), und sekundären Kopfschmerzen, wo die Schmerzen als Symptom einer anderen, potenziell lebensbedrohlichen, Erkrankung (z. … Weiterlesen