Psychogene nicht-epileptische Anfälle: zwischen Kopf und Körper

Psychogene nicht-epileptische Anfälle (PNEA) stellen – gemeinsam mit der konvulsiven Synkope – die wichtigste Differentialdiagnose zum epileptischen Anfall dar. Das Vorgehen und die Therapie unterscheiden sich jedoch in beiden Krankheitsbildern erheblich. Eine korrekte Diagnosestellung ist daher von zentraler Bedeutung, besonders weil viele akutmedizinische Maßnahmen für die Betroffenen ein relevantes Risiko bergen können. Die größte Gefahr … Weiterlesen

Status epilepticus – wenn es zum Krampf wird

Der epileptische Anfall ist ein häufiges notfallmedizinisches Krankheitsbild; ein Status epilepticus hingegen tritt (zum Glück) selten auf, mit einer Inzidenz von 10-30/100.000/Jahr im europäischen Raum. Ein konvulsiver Status stellt einen lebensbedrohlichen Notfall mit einer Mortalität von ca. 15 % dar, der als solcher erkannt sowie behandelt werden muss. Hinweis: In diesem Artikel geht es ausschließlich um … Weiterlesen