Delir – Teil 1: the not so silent killer

Disclaimer: Das Folgende ist auch ein Meinungs-, kein reiner Fachartikel. Der Artikel beschäftigt sich nicht mit dem Sonderfall des Alkoholentzugsdelirs. Einleitung Wer von uns in einer Notaufnahme arbeitet hat ganz sicher schonmal nachts verzweifelt versucht, eine Lösung zu finden. Der problematische Fall: ein Patient mit einem akuten hyperaktiven Delir – also desorientiert, vielleicht aggressiv, keinen … Weiterlesen

Plötzlicher Visusverlust – ein Dorn im Auge

Der akute Verlust des Augenlichtes auf einer, oder im schlimmsten Fall auf beiden Seiten hat gravierende Folgen für die Lebensqualität. Entsprechend stellen akute Visusminderungen ebenso ernste Notfälle wie Herzinfarkte, die Sepsis oder Schlaganfälle dar. Der Fokus in der Präklinik und Notaufnahme liegt auf der Differenzierung der Ursachen und der Einleitung von Therapien oder notfallmäßigen Zuweisung … Weiterlesen

TGA – Don’t forget the other ones

Eine akute Gedächtnisstörung, zum Beispiel im Rahmen einer TGA, ist kein häufiges Einsatzbild bzw. Leitsymptom. Umso wichtiger ist es, diese adäquat zu erkennen, disponieren, und differentialdiagnostisch abklären. Auch für einen einigermaßen geübten Neurologen ist eine TGA nicht immer sofort als eine solche zu erkennen, wie der Autor vor Kurzem noch erleben durfte. Fallbeispiel Über den … Weiterlesen

Anisokorie – Busting the Myth

Die Anisokorie wurde uns als typisches Zeichen eines erhöhten intrakraniellen Drucks eingebläut. Allerdings bedeutet eine Anisokorie nicht automatisch ein Hirndruck-Problem. „Der Patient hat eine Pupillendifferenz, wir müssen schnell ins CT!“ Es wäre bestimmt sicherlich spannender, wenn alle Anisokorie Patient*innen zerebral einklemmen würden, aber auch doch ein bisschen zu stressig. Glücklicherweise ist dies meistens nicht der … Weiterlesen